VR-/AR-Technologie per Leasing oder Finanzierung anbieten
VR-/AR-Technologie, wie VR-Brillen, werden überwiegend mit dem Verbrauchermarkt in Verbindung gebracht. Das ist wenig verwunderlich, denn die Gaming-Branche ist derzeit der größte Absatzmarkt für diese Technologie. Doch die Virtual-Reality und Augmented-Reality bietet vor allem auch im gewerblichen Bereich wichtige Anwendungsbereiche.
Virtual Reality und Augmented Reality in Unternehmen
Studien zufolge wächst der Markt für VR-/AR-Technologie mit sehr hoher Geschwindigkeit. Über die nächsten Jahre wird ein deutliches Wachstum zu beobachten sein. Durch den schnellen Fortschritt in mehreren Technologiefeldern fügen sich viele notwendige Bausteine zusammen, die eine sinnvolle Anwendung von VR und AR möglich machen. Beispielhaft zu nennen sind hier neue Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Verarbeitung von Massendaten in Echtzeit, Fortschritte bei Hardware-Komponenten und der Datenübertragung über 5G.

Was ist der Unterschied zwischen VR und AR?
Während Virtual Reality (VR) eine komplett virtuelle Umgebung bezeichnet, steht Augmented Reality (AR) für eine echte Umgebung, die um virtuelle Elemente erweitert wird. Neben diesen Technologien gibt es auch noch die sogenannte Mixed-Reality mit verzahnten Komponenten aus beiden Bereichen. In der praktischen Anwendung werden hierfür in der Regel Datenbrillen – auch Smartglasses genannt – eingesetzt. Ein sehr prominentes Beispiel einer Mixed-Reality Brille in der gewerblichen Praxis ist die HoloLens 2 von Microsoft.
Potenzial von VR-/AR-Technologie für Ihre Kunden
Sowohl branchen- als auch bereichsübergreifend gibt es zahllose Beispiele, wo und wie VR-/AR-Technologie enormes Potenzial aufweisen. VR und AR findet zum Beispiel bereits Anwendung in der Immobilienbranche, der Medizintechnik, im Einzelhandel und in der Textilindustrie oder im Bauwesen. Im Unternehmen selbst hat die Technologie sowohl im HR-Bereich, im Marketing, in der Fertigung, der Logistik, der Qualitätssicherung als auch in vielen weiteren Bereichen Anwendungsfelder.
Im Kern verspricht man sich vom Einsatz der Technologie den Status quo im jeweiligen Bereich auf das nächste Level zu heben. Es geht darum, die Ausbildung von Mitarbeitern zu verbessern, die Zusammenarbeit zwischen Kollegen zu optimieren, Services zeitgemäß zu gestalten, die Effizienz, Sicherheit und den Qualitätsstandard zu erhöhen und dabei gleichzeitig Kosten einzusparen.
Konkret kann beispielsweise im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten ein Mitarbeiter durch den Einsatz einer geeigneten Datenbrille relevante Informationen in seinem Sichtfeld angezeigt bekommen. Dadurch bleibt er stets mobil und muss seine Arbeitsschritte nicht durch den Blick auf ein Handbuch unterbrechen. Falsche Handgriffe werden so werden leichter vermieden. Eine AR-Brille stellt in diesem Beispiel also eine echte Arbeitserleichterung dar. In einem Textil-Einzelhandel kann die Technologie dagegen eher mit einem Fokus auf ein besseres Kunden- und Markenerlebnis zum Einsatz kommen. So setzen sich Händler beispielsweise gegenüber einem reinen Online-Wettbewerb dadurch ab, dass sie mit VR/AR im Ladengeschäft ein echtes, interaktives und attraktives Kundenerlebnis schaffen können.
Leasing als idealer Mehrwert bei VR-/AR-Produkten
Die technologischen Fortschritte im Bereich der VR- und AR-Brillen sind enorm und schreiten schnell voran. Ihre Kunden können da schnell mit dem Gedanken spielen, auf ein besseres Modell zu warten. Die Entwicklung der VR-/AR-Produkte wird aber über viele Jahre in rasantem Tempo weitergehen. Wenn Ihre Kunden von der Technologie profitieren möchten, sollten sie so schnell wie möglich auf bestehende Lösungen zurückgreifen. Nur so erreichen sie durch den Einsatz von VR und AR eine Umsatzsteigerung und können sich durch ein intelligentes Konzept von ihrem Wettbewerb abheben. Leasing als Finanzierungsinstrument hilft Ihren Kunden dabei, auch mittel- und langfristig immer auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein. Ihre Kunden können so nach einer fest vereinbarten Laufzeit bequem und ohne Risiko auf die nächste Produktgeneration umsteigen. Dadurch verpassen sie niemals den Anschluss – im Gegenteil: Ihre Kunden bleiben dem Wettbewerb so stets einen Schritt voraus.
Absatzfinanzierung als Ihr Hebel zur Umsatzsteigerung
CONFIDEX indigo ist spezialisiert auf Absatzfinanzierungen und eines der ersten Unternehmen am Markt, welches VR-/AR-Technologie als Finanzierungspartner aktiv begleitet. Wir sind begeistert von innovativen Produkten und Technologie, die unsere Welt voranbringt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Finanzierungsstrategie und helfen Ihnen dabei, Ihren Kunden die besten Leasing- und Finanzierungsoptionen anzubieten. Wir stehen für einfache, schnelle Abwicklungen, hohe Genehmigungsquoten und beste Konditionen im Markt.
Ihre Vorteile
- Sie bieten durch Leasing Ihren Kunden einen echten Mehrwert. Erfahrungsgemäß steigert dies die Kundenzufriedenheit und damit die Kundenbindung.
- Leasing ermöglicht Ihren Kunden einen einfachen Umstieg auf eine neue Produktgeneration. Neue Kunden werden durch den Verkauf per Leasing somit meistens zu langfristigen Bestandskunden.
- Mit einem Leasingangebot erweitern Sie Ihre Zielgruppe. Sie erreichen mehr Kunden und vertreiben somit mehr Produkte.
- Kleine monatliche Raten sind ein effektives Verkaufsinstrument. Die geringe monatliche Belastung ist für Ihre Kunden sehr attraktiv und führt bei Ihnen direkt zu mehr Umsatz.
- Sie bekommen beim Leasing Ihre Kaufsumme sofort und ohne Risiko eines möglichen Zahlungsausfalls ausbezahlt.
Die Vorteile Ihrer Kunden
- Leasing ermöglicht es Ihren Kunden im Bereich der VR- und AR-Technologie immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
- Ihre Kunden bleiben durch Leasing, von beispielsweise Datenbrillen, auch mittel- und langfristig leichter wettbewerbsfähig. Leasingraten sind für Ihre Kunden als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
- Die konstanten monatlichen Leasingraten sorgen für Planungssicherheit bei Ihren Kunden.
- Mit Leasing lassen sich VR-Brillen oder andere Smartglasses erwerben, ohne dabei die Kreditlinie bei der Bank zu belasten.
- Ihre Kunden bleiben somit unabhängig von ihrer Hausbank und erhalten die Flexibilität in Bezug auf andere Investitionen.
- Nach der Laufzeit können Ihre Kunden beim Leasing bequem auf eine neue Produktgeneration umsteigen oder alternativ das Produkt am Ende der Leasingperiode kaufen.
Interessant für Sie?
Sie möchten eine Finanzierung oder Leasing für Ihre VR-/AR-Technologie anbieten? Wir als unabhängiger Leasingmakler in Deutschland beraten Sie gerne unverbindlich, wie Sie Ihren Kunden VR- und AR-Produkte über Ratenkauf anbieten können. Sprechen Sie mit uns. Wir rufen Sie auch gerne zurück.